portraittheater

Menü

Zum Inhalt springen
  • wir über uns
    • Profile
      • Anita Zieher
      • Sandra Schüddekopf
      • Brigitte Pointner
      • Margarethe Herbert
      • Udo Bachmair
      • Christoph Gareisen
      • Katrin Grumeth
      • Rudi Hausmann
      • Werner Lemberg
      • Ingrid Oberkanins
      • Brigitta Waschnig
      • Weitere Schauspieler/innen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • produktionen
    • Lassen Sie mich arbeiten!
    • Sternenfrauen
    • Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
    • Kernfragen – Gedenken an Lise Meitner
    • Arbeit, lebensnah
    • Women at work
    • Geheimsache Rosa Luxemburg
    • Curie_​Meitner_​Lamarr_​unteilbar
    • Curie_​Meitner_​Lamarr_​indivisible
    • Peace Please! Ein Bertha von Suttner Journal
    • Wie soll ich meine Seele halten
    • George Sand trifft Frédéric Chopin
    • Zu Gast bei Bertha von Suttner
    • sich entwerfen können
    • Hannah. Verstehen.
    • Weitere Projekte
  • fotos
    • Margarethe Ottillinger: Lassen Sie mich arbeiten!
    • Sternenfrauen
    • Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
    • Kernfragen – Gedenken an Lise Meitner
    • Arbeit, lebensnah
    • Geheimsache Rosa Luxemburg
    • Curie_​Meitner_​Lamarr_​unteilbar
    • PEACE PLEASE! Ein Bertha von Suttner Journal
    • George Sand trifft Frédéric Chopin
    • Zu Gast bei Bertha von Suttner
    • sich entwerfen können
    • Hannah. Verstehen.
  • termine
  • portraits
    • Hannah Arendt
    • Simone de Beauvoir
    • Marie Curie
    • Williamina Fleming
    • Caroline Herschel
    • Marie Jahoda
    • Hedy Lamarr
    • Käthe Leichter
    • Rosa Luxemburg
    • Lise Meitner
    • Emmy Noether
    • Margarethe Ottillinger
    • Sally Ride
    • George Sand
    • Bertha von Suttner
    • Valentina Tereshkova
  • Presse
    • Logo
    • Fotos
    • Medieninformationen
    • Kritiken & Reaktionen

Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether

  • Links

    •  Fotos
  • Eine Koproduktion von portraittheater Wien, Freie Universität (FU) Berlin – Zentrale Frauenbeauftragte und Theater Drachengasse Wien

    Anita Zieher als Emmy Noether

    Emmy Noether (1882 – 1935) zählt bis heute zu den hervorragendsten Köpfen im Bereich der Mathematik. Trotz vieler Hürden für Frauen im Wissenschaftsbereich konnte sie sich 1919 als erste Frau in Preußen habilitieren. Ihr Einfluss bei der Entwicklung einer modernen strukturellen Mathematik war enorm. Ihre Grundlagenarbeit wurde insbesondere durch die „Noether-Schule“ sowie durch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern wie Helmut Hasse, Bartel L. van der Waerden, Paul Alexandroff und Olga Taussky-Todd weitergetragen. Wer diese Frau war, welche Bedeutung Emmy Noether als Forschende und Lehrende hatte und was sie besonders macht, erzählt das Stück von portraittheater mit Anita Zieher unter der Regie von Sandra Schüddekopf.

    Wer diese Frau war, welche Bedeutung Emmy Noether als Forschende und Lehrende hatte und was sie besonders macht, erzählt das Stück von portraittheater mit Anita Zieher unter der Regie von Sandra Schüddekopf.

    Am 4. Juni 2019, genau 100 Jahre nach der Habilitation von Emmy Noether, findet die Uraufführung des Stücks im Henry-Ford-Bau (Hörsaal A), Garystraße 35, an der FU Berlin statt. Infos: www.portraittheater.net

    Mitwirkende:
    Text: Sandra Schüddekopf und Anita Zieher, mit Originalzitaten von Emmy Noether und Zeitgenoss*innen
    Regie: Sandra Schüddekopf
    Emmy Noether: Anita Zieher
    Videos: Karl Börner
    Schauspieler*innen Videos: Alexander Fennon, Werner Landsgesell, Karola Niederhuber, Helmut Schuster, Anita Zieher
    Musik: Rupert Derschmidt
    Bühnenkostüm: Lejla Ganic
    Fotos: Helena Wimmer
    Maske Fotos: Tina Kern
    Dramaturgische Beratung, Assistenz: Olivia Rosenberger
    Wissenschaftliche Beratung: Dr. Walter Bauer (Universität Salzburg), Dr. Mechthild Koreuber (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. David Rowe (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
    Organisation FU Berlin: Dr. Corinna Tomberger
    PR und Medienbetreuung Wien: Julia Petschinka

    Unterstützung und Kooperation: Freie Universität Berlin, Universität Bielefeld, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Georg-August-Universität Göttingen, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

     

    Beitragsnavigation

    ← Geheimsache Rosa Luxemburg
    Weitere Projekte →
    Widgets

    Links

    Datenschutz
    Impressum
    Beitrags-Feed (RSS)
    Termine im iCalendar Format

    Kalender

    Heute
    Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So
    M
    D
    M
    D
    F
    S
    S
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    21
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    30
    31
    1
    2
    3
    4
    5

    Kategorien

    • portraittheater auf YouTube
    • portraittheater auf Facebook
    • Zu Gast bei Bertha von Suttner auf Facebook
    Proudly powered by WordPress | Theme: Illustratr von WordPress.com.
     

    Lade Kommentare …
     

    Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.