portraittheater

Menü

Zum Inhalt springen
  • wir über uns
    • Profile
      • Anita Zieher
      • Sandra Schüddekopf
      • Brigitte Pointner
      • Margarethe Herbert
      • Udo Bachmair
      • Christoph Gareisen
      • Katrin Grumeth
      • Rudi Hausmann
      • Werner Lemberg
      • Margit Mezgolich
      • Ingrid Oberkanins
      • Brigitta Waschnig
      • Weitere Schauspieler/innen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • produktionen
    • Maria Emhart – Rädelsführerin im Kampf für die Demokratie
    • Margarethe Ottillinger: Lassen Sie mich arbeiten!
    • Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
    • Curie_​Meitner_​Lamarr_​unteilbar
    • Sternenfrauen
    • Arbeit, lebensnah
    • > Alle Produktionen <
  • fotos
    • Maria Emhart – Rädelsführerin im Kampf für die Demokratie
    • Margarethe Ottillinger: Lassen Sie mich arbeiten!
    • Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
    • Curie_​Meitner_​Lamarr_​unteilbar
    • Sternenfrauen
    • Arbeit, lebensnah
    • > Alle Fotos <
  • termine
  • porträts
    • Marie Curie
    • Maria Emhart
    • Williamina Fleming
    • Caroline Herschel
    • Marie Jahoda
    • Hedy Lamarr
    • Käthe Leichter
    • Lise Meitner
    • Emmy Noether
    • Margarethe Ottillinger
    • Sally Ride
    • Valentina Tereshkova
    • > Alle Porträts <
  • Presse
    • Logo
    • Fotos
    • Medieninformationen
    • Kritiken & Reaktionen

Maria Emhart

Maria Emhart

Am 27.05.1901 wird Maria in Pyhra geboren. Sie wächst als ältestes von fünf Kindern der Landarbeiterin Marie Kreuzer und des Eisenbahners Johann Raps auf. Sie besucht die Volks- und Bürgerschule.

1915 beginnt sie mit 14 Jahren in der Glanzstofffabrik in St. Pölten zu arbeiten.

1918 tritt sie in die Sozialdemokratische Partei ein.

1921 heiratet sie den Eisenbahner Karl Emhart.

1930 beginnt Maria Emharts politische Aktivität als Betriebsrätin. In der Parteischule in Wien lernt sie Rosa Jochmann kennen, mit der sie politisch eng zusammenarbeitet und zeitlebens befreundet ist.

1931 wird sie Vorsitzende des Frauenkomitees in St. Pölten.

1932 wird sie bei der letzten Gemeinderatswahl in der Ersten Republik in den Gemeinderat von St. Pölten gewählt. Sie organisiert als Mitglied des Spitalausschusses Speisen für Bedürftige.

1934 ist sie in führender Funktion in die Februarkämpfe in St. Pölten involviert. Sie wird verhaftet und entgeht nur knapp einer standrechtlichen Hinrichtung. Nach 17 Wochen Gefängnis wird sie mangels ausreichender Beweise freigesprochen. Da sie durch den Gefängnisaufenthalt gesundheitlich geschwächt ist, organisiert die Genossin Elisabeth Windisch-Graetz („die rote Erzherzogin“), dass sie in eine Lungenheilanstalt in Davos kommt. Sie wird wegen Hochverrats gesucht und muss unter dem Decknamen „Grete Meyer“ zurückkommen. Anschließend übernimmt sie Aufgaben für die im Untergrund tätigen Revolutionären Sozialisten in Niederösterreich.

1935 Nach der Brünner Reichskonferenz, bei der sie und Karl Hans Sailer den Vorsitz führen, wird sie verraten und erneut verhaftet.

Im März 1936 steht sie zusammen mit Karl Hans Sailer als Hauptangeklagte im „Großen Sozialistenprozess“ vor Gericht. Mit ihnen sind auch Bruno Kreisky, Franz Jonas, Otto Probst, Anton Proksch angeklagt. Der Prozess erlangt weltweit Beachtung. Ihr Mann Karl muss sich von ihr scheiden lassen, um seine Arbeit als Eisenbahner weiter ausüben zu dürfen. Am ersten Prozesstag hält sie eine Rede im Schwurgerichtssaal („Ja, ich bin begeisterte Sozialistin“). Die für sie beantragte Todesstrafe kann wegen schwacher Belastungszeugen nicht durchgesetzt werden. Sie wird zu 18 Monaten Kerker verurteilt, kommt aber durch eine Amnestie im Juli bereits wieder frei.

1936 zieht sie nach ihrer Freilassung wieder zu ihrem Mann in St. Pölten. Als bekannt wird, dass die Ehe nur zum Schein geschieden wurde, wird ihr Mann strafversetzt. Sie ziehen nach Bischofshofen, wo sie beide bis zu ihrem Lebensende bleiben werden.

1945 arbeitet sie gleich nach Kriegsende aktiv am Wiederaufbau und in der Gemeindepolitik in Bischofshofen mit. Als einziges weibliches Mitglied gehört sie der Salzburger Landesparteileitung der SPÖ an und wird, ebenfalls als einzige Frau, in den Salzburger Landtag gewählt, in dem sie 8 Jahre lang als Abgeordnete tätig ist.

1946 wird Maria Emhart in Bischofshofen als erste Frau in Österreich zur Vizebürgermeisterin gewählt und behält dieses Amt 20 Jahre lang.

Ab 1953 ist sie als Abgeordnete zwölf Jahre lang im Nationalrat und arbeitet dort zunächst im Landesverteidigungs- und Rechnungshofausschuss, später im Justiz- und Verkehrsausschuss.

1965 erkrankt ihr Mann schwer, weshalb sie aus dem Nationalrat ausscheidet. Drei Monate später stirbt ihr Mann.

In den 70er Jahren erhält Maria Emhart zahlreiche Auszeichnungen, u. a. das Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs.

1981 Maria Emhart stirbt am 9. Oktober in Bischofshofen.

In Bischofshofen gibt es heute einen Maria-Emhart-Platz, in St. Pölten eine Maria-Emhart-Straße und in Wien den Maria-Emhart-Weg.

 

 

Widgets

Links

Datenschutz
Impressum
Beitrags-Feed (RSS)
Termine im iCalendar Format

Kalender

Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
8:00 PM - Sternenfrauen
14
8:00 PM - Sternenfrauen
15
11:00 AM - Sternenfrauen - Schulvorstellung
16
8:00 PM - Sternenfrauen
17
8:00 PM - Sternenfrauen
18
8:00 PM - Sternenfrauen
19
20
21
8:00 PM - Sternenfrauen
22
8:00 PM - Sternenfrauen
23
8:00 PM - Sternenfrauen
24
8:00 PM - Sternenfrauen
25
8:00 PM - Sternenfrauen
26
27
28
29
30
31
1
2
Sternenfrauen
13 Okt.
13.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
14 Okt.
14.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen - Schulvorstellung
15 Okt.
15.10.2025    
11:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
16 Okt.
16.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
17 Okt.
17.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
18 Okt.
18.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
21 Okt.
21.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
22 Okt.
22.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
23 Okt.
23.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
24 Okt.
24.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
25 Okt.
25.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 13.10.2025
13 Okt.
Sternenfrauen
13 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 14.10.2025
14 Okt.
Sternenfrauen
14 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 15.10.2025
15 Okt.
Sternenfrauen - Schulvorstellung
15 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 16.10.2025
16 Okt.
Sternenfrauen
16 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 17.10.2025
17 Okt.
Sternenfrauen
17 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 18.10.2025
18 Okt.
Sternenfrauen
18 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 21.10.2025
21 Okt.
Sternenfrauen
21 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 22.10.2025
22 Okt.
Sternenfrauen
22 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 23.10.2025
23 Okt.
Sternenfrauen
23 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 24.10.2025
24 Okt.
Sternenfrauen
24 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 25.10.2025
25 Okt.
Sternenfrauen
25 Okt. 25
Wien

Kategorien

  • portraittheater auf YouTube
  • portraittheater auf Facebook
  • portraittheater auf Instagram
Proudly powered by WordPress | Theme: Illustratr von WordPress.com.
 

Kommentare werden geladen …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.