portraittheater

Menü

Zum Inhalt springen
  • wir über uns
    • Profile
      • Anita Zieher
      • Sandra Schüddekopf
      • Brigitte Pointner
      • Margarethe Herbert
      • Udo Bachmair
      • Christoph Gareisen
      • Katrin Grumeth
      • Rudi Hausmann
      • Werner Lemberg
      • Margit Mezgolich
      • Ingrid Oberkanins
      • Brigitta Waschnig
      • Weitere Schauspieler/innen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • produktionen
    • Maria Emhart – Rädelsführerin im Kampf für die Demokratie
    • Margarethe Ottillinger: Lassen Sie mich arbeiten!
    • Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
    • Curie_​Meitner_​Lamarr_​unteilbar
    • Sternenfrauen
    • Arbeit, lebensnah
    • > Alle Produktionen <
  • fotos
    • Maria Emhart – Rädelsführerin im Kampf für die Demokratie
    • Margarethe Ottillinger: Lassen Sie mich arbeiten!
    • Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
    • Curie_​Meitner_​Lamarr_​unteilbar
    • Sternenfrauen
    • Arbeit, lebensnah
    • > Alle Fotos <
  • termine
  • porträts
    • Marie Curie
    • Maria Emhart
    • Williamina Fleming
    • Caroline Herschel
    • Marie Jahoda
    • Hedy Lamarr
    • Käthe Leichter
    • Lise Meitner
    • Emmy Noether
    • Margarethe Ottillinger
    • Sally Ride
    • Valentina Tereshkova
    • > Alle Porträts <
  • Presse
    • Logo
    • Fotos
    • Medieninformationen
    • Kritiken & Reaktionen

Maria Emhart – Rädelsführerin im Kampf für die Demokratie

Eine Koproduktion von portraittheater, Niederösterreichischem Kulturforum und Theater Drachengasse

Video Kritiken

Vor 90 Jahren erschütterten die Februarkämpfe 1934 das gespaltene Österreich. Die Politikerin Maria Emhart (1901 – 1981) nahm dabei eine entscheidende Rolle in St. Pölten ein. 1946 wurde sie in Bischofshofen zur ersten Vizebürgermeisterin Österreichs gewählt. portraittheater zeichnet anhand von autobiografischem Material und Dokumenten ihren ereignisreichen Lebensweg nach. In dem Stück „Maria Emhart – Rädelsführerin im Kampf für die Demokratie“ schlüpft die Schauspielerin Anita Zieher in der Regie von Margit Mezgolich erstmals in die Rolle der mutigen Politikerin.

Das Leben der in Niederösterreich geborenen Politikerin Maria Emhart steht exemplarisch für die wechselvolle Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Aufgewachsen in ärmsten Verhältnissen in Pyhra beginnt sie mit 14 Jahren in der Glanzstofffabrik in St. Pölten zu arbeiten. Um sich für die Verbesserung der Situation der Arbeiter:innen einzusetzen, tritt sie drei Jahre später der sozialdemokratischen Partei bei. Bei Betriebsratsschulungen in Wien lernt sie Rosa Jochmann kennen, mit der sie ein Leben lang befreundet bleibt. 1932 wird Emhart in den Gemeinderat von St. Pölten gewählt.

Wegen ihrer Aktivitäten während der Februarkämpfe 1934 wird sie verhaftet und entgeht nur knapp einer standesrechtlichen Hinrichtung. Nach ihrer Freilassung arbeitet sie weiter für die Revolutionären Sozialisten und wird erneut verhaftet. Ihr Mann lässt sich zum Schein von ihr scheiden, um seine Arbeit als Eisenbahner behalten zu können. Im „großen Sozialistenprozess“ wird sie gemeinsam mit Bruno Kreisky, Karl Hans Seiler, Franz Jonas und anderen des Hochverrats beschuldigt, kommt jedoch mit einigen Monaten Haft davon.

Nachdem auffliegt, dass sie wieder mit ihrem Mann zusammenlebt, wird der Eisenbahner strafversetzt. Sie übersiedeln nach Bischofshofen, wo sie nach Kriegsende in der Gemeinde den Wiederaufbau mitorganisiert. Ein amerikanischer Offizier schickt sie mit den Worten „Politik in der Gemeinde ist Männersache“ weg. Doch davon lässt sie sich nicht aufhalten. 1946 wird sie zur ersten Vizebürgermeisterin Österreichs gewählt und prägt 20 Jahre die Geschicke der Gemeinde Bischofshofen. Sie wird außerdem Abgeordnete im Salzburger Landtag und im Nationalrat.

Maria Emhart ist eine der Frauen, die in der Zwischenkriegszeit und der jungen Zweiten Republik eine aktive Rolle in der österreichischen Politik übernommen und sich ungeachtet der persönlichen Gefahren den Kampf für bessere Lebensverhältnisse zum Ziel gesetzt haben.

portraittheater zeichnet anhand von biografischem Material und Dokumenten ihren ereignisreichen Lebensweg nach. Dabei schlüpft die Schauspielerin Anita Zieher in der Regie von Margit Mezgolich in die Rolle der mutigen Politikerin.

Premiere „Maria Emhart – Von der Rädelsführerin zur Vizebürgermeisterin“: 12. Februar 2024, 18 Uhr, Rathaus St. Pölten, Gemeindesitzungssaal, Rathausplatz 1, 3100 St. Pölten

Uraufführung „Maria Emhart – Rädelsführerin im Kampf für die Demokratie“
21.-25. Oktober 2024, 5.-9. November 2024, Theater Drachengasse, 1010 Wien

Dauer: ca. 70 Minuten
Schauspiel, Produktionsleitung: Anita Zieher
Regie, Dramaturgie: Margit Mezgolich
Text: Anita Zieher mit Originaltexten von Maria Emhart, Rosa Jochmann und ZeitgenossInnen
Wissenschaftliche Beratung: Thomas Lösch
Fotos: Nela-Valentina Pichl
Maske: Tina Kern
Trailer: Max Urbach
Programmheft Grafik: Camilla Derschmidt, Nadja Wrisk
Programmheft Redaktion: Olivia Rosenberger, Anita Zieher
Technik Theater Drachengasse: Matthias Vanura

Eine Koproduktion von portraittheater, Niederösterreichischem Kulturforum und Theater Drachengasse

Vielen Dank für die Gespräche zur Vorbereitung des Stücks an
Ilse Laireiter, Hermann Schütter, Ingrid Strauß (Bischofshofen),
Siegfried Nasko (St. Pölten) sowie an Thomas Lösch (Stadtarchiv St. Pölten)!

Video (0:59)

http://www.portraittheater.net/wp-content/uploads/2018/12/Maria-Emhart_video_short_portraittheater.mp4

Beitragsnavigation

← Sternenfrauen – Astronominnen, Raumfahrerinnen & Weltraumexpertinnen
Arbeit, lebensnah – Käthe Leichter und Marie Jahoda →
Widgets

Links

Datenschutz
Impressum
Beitrags-Feed (RSS)
Termine im iCalendar Format

Kalender

Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
8:00 PM - Sternenfrauen
14
8:00 PM - Sternenfrauen
15
11:00 AM - Sternenfrauen - Schulvorstellung
16
8:00 PM - Sternenfrauen
17
8:00 PM - Sternenfrauen
18
8:00 PM - Sternenfrauen
19
20
21
8:00 PM - Sternenfrauen
22
8:00 PM - Sternenfrauen
23
8:00 PM - Sternenfrauen
24
8:00 PM - Sternenfrauen
25
8:00 PM - Sternenfrauen
26
27
28
29
30
31
1
2
Sternenfrauen
13 Okt.
13.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
14 Okt.
14.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen - Schulvorstellung
15 Okt.
15.10.2025    
11:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
16 Okt.
16.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
17 Okt.
17.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
18 Okt.
18.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
21 Okt.
21.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
22 Okt.
22.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
23 Okt.
23.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
24 Okt.
24.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Sternenfrauen
25 Okt.
25.10.2025    
20:00
Theater Drachengasse
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 13.10.2025
13 Okt.
Sternenfrauen
13 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 14.10.2025
14 Okt.
Sternenfrauen
14 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 15.10.2025
15 Okt.
Sternenfrauen - Schulvorstellung
15 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 16.10.2025
16 Okt.
Sternenfrauen
16 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 17.10.2025
17 Okt.
Sternenfrauen
17 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 18.10.2025
18 Okt.
Sternenfrauen
18 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 21.10.2025
21 Okt.
Sternenfrauen
21 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 22.10.2025
22 Okt.
Sternenfrauen
22 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 23.10.2025
23 Okt.
Sternenfrauen
23 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 24.10.2025
24 Okt.
Sternenfrauen
24 Okt. 25
Wien
Veranstaltungen am 25.10.2025
25 Okt.
Sternenfrauen
25 Okt. 25
Wien

Kategorien

  • portraittheater auf YouTube
  • portraittheater auf Facebook
  • portraittheater auf Instagram
Proudly powered by WordPress | Theme: Illustratr von WordPress.com.
 

Kommentare werden geladen …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.