portraittheater

Menü

Zum Inhalt springen
  • wir über uns
    • Profile
      • Anita Zieher
      • Sandra Schüddekopf
      • Brigitte Pointner
      • Margarethe Herbert
      • Udo Bachmair
      • Christoph Gareisen
      • Katrin Grumeth
      • Rudi Hausmann
      • Werner Lemberg
      • Margit Mezgolich
      • Ingrid Oberkanins
      • Brigitta Waschnig
      • Weitere Schauspieler/innen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • produktionen
    • Maria Emhart – Rädelsführerin im Kampf für die Demokratie
    • Margarethe Ottillinger: Lassen Sie mich arbeiten!
    • Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
    • Curie_​Meitner_​Lamarr_​unteilbar
    • Sternenfrauen
    • Arbeit, lebensnah
    • > Alle Produktionen <
  • fotos
    • Maria Emhart – Rädelsführerin im Kampf für die Demokratie
    • Margarethe Ottillinger: Lassen Sie mich arbeiten!
    • Mathematische Spaziergänge mit Emmy Noether
    • Curie_​Meitner_​Lamarr_​unteilbar
    • Sternenfrauen
    • Arbeit, lebensnah
    • > Alle Fotos <
  • termine
  • porträts
    • Marie Curie
    • Maria Emhart
    • Williamina Fleming
    • Caroline Herschel
    • Marie Jahoda
    • Hedy Lamarr
    • Käthe Leichter
    • Lise Meitner
    • Emmy Noether
    • Margarethe Ottillinger
    • Sally Ride
    • Valentina Tereshkova
    • > Alle Porträts <
  • Presse
    • Logo
    • Fotos
    • Medieninformationen
    • Kritiken & Reaktionen

Weitere Projekte

Ein Dialog zum 200. Geburtstag von Hermann von Helmholtz

Am 31. August 2021 jährte sich der Geburtstag des Universalgelehrten Hermann von Helmholtz zum 200. Mal. Aus diesem Anlass hat das Helmholtz-Zentrum in Berlin portraittheater eingeladen, für die Festveranstaltung einen Dialog zwischen Hermann (Christoph Gareisen) und Anna (Anita Zieher) von Helmholtz zu gestalten. Sandra Schüddekopf hat den Text auf der Grundlage von Originalzitaten geschrieben und inszeniert. Die Resonanz auf diese Miniatur im Stil des Berliner Salons von Anna von Helmholtz war äußerst positiv. Wissenschaftskommunikation mit Theatermitteln gestalten macht Spaß und berührt die Menschen auf eine sehr unmittelbare Weise.

Aufzeichnung der Veranstaltung des Helmholtz-Zentrums:
https://www.youtube.com/watch?v=rTZHM4lhjlk

© HZB M. Setzpfandt/Helmholtz-Zentrum Berlin
© S. Schüddekopf/Portraittheater
Achtung, wir stellen gleich um! (2021)

Eine rhythmische Annäherung an die Mythen der Gleichstellung

Die Abteilung Gleichstellung und Diversität der Universität Wien feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wurde portraittheater eingeladen, Mythen der Gleichstellung aus künstlerischer Perspektive zu betrachten (z. B. „Frauen wollen ja gar nicht Karriere machen.“) Enstanden ist ein Text, der in einer Mischung aus Moritat und Poetry Slam Ungereimtheiten der Gleichstellungsdiskussion thematisiert. Die Schauspielerin Anita Zieher, die Percussionistin Ingrid Oberkanins und die Saxophonistin Ilse Riedler setzten diesen literarisch-musikalisch und mit einem Augenzwinkern um, Sandra Schüddekopf inszenierte den etwas anderen Zugang zur Hinterfragung althergebrachter Denkmuster in Sachen Gleichstellung.

Die Festveranstaltung wurde im Juni 2021 live aus dem Theater Drachengasse gestreamt.

Es geht was weiter! Wie geht’s weiter? Studienpräsentation mit Performances (2018)

Eine Studienpräsentation kann auch mal ganz anders ablaufen. Das war die Idee des Wissenschaftsministeriums (BMBWF) anlässlich einer neuen Studie zu Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung. Und so wurde portraittheater eingeladen, historische Frauen zu diesem Thema etwas sagen zu lassen. Anita Zieher trat bei der Veranstaltung als Lise Meitner, Käthe Leichter und als die erste in Österreich zugelassene Ärztin Gabriele Possaner (1860 – 1940) auf und konnte damit kurzweilig ungewöhnliche Perspektiven aus historischer Sicht beitragen.

(c) Petra Spiola, BMBWF
(c) Petra Spiola, BMBWF
(c) Petra Spiola, BMBWF
Endlich da! Eine 7-Leben-Performance (2016)

Die Universität Wien ehrte im Juni 2016 sieben Wissenschaftlerinnen mit der Aufstellung von Kunstwerken im Arkadenhof der Hauptuni. Dabei handelt es sich um Charlotte Bühler, Berta Karlik, Lise Meitner, Marie Jahoda, Elise Richter, Grete Mostny-Glaser und Olga Taussky-Todd. Diese Kunstwerke wurden vom Rektor der Universität in Anwesenheit der BildhauerInnen vorgestellt. portraittheater würdigte die Wissenschafterinnen in einer eigens dafür entwickelten Performance. Sandra Schüddekopf, die auch Regie führte, verfasste gemeinsam mit Anita Zieher dafür die Texte. Katrin Grumeth und Anita Zieher machten die Frauen und ihr wissenschaftliches Werk in unterschiedlichsten Miniaturen für das Publikum im Arkadenhof lebendig.

Fotos (derknopfdrucker.com/Universität Wien; Sandra Schüddekopf)
Fotos (derknopfdrucker.com/Universität Wien; Sandra Schüddekopf)

 


Klassenzimmertheater-Workshop „Curie_Meitner_Lamarr_unteilbar“ (2014 – 2015)

Kathrin Kukelka-Lebisch vom Theater Drachengasse organisierte gemeinsam mit portraittheater Workshops in Schulen in Wien und Niederösterreich, bei denen die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer mehr über die Biografien von Marie Curie, Lise Meitner und Hedy Lamarr erfuhren. Ausgehend von diesen Biografien erarbeiteten die Workshopleiterinnen Sandra Schüddekopf und Anita Zieher gemeinsam mit den Jugendlichen eigene Zugänge zu biografischen Texten und ließen sie so Regie über ihre eigenen Lebenserzählungen führen.

 


Lesung zum Gedenken an den 100. Jahrestag zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und zum 100. Todestag von Bertha von Suttner (2014)

portraittheater wurde eingeladen, mit einer Lesung im Rahmen des Festakts von Bundespräsident Heinz Fischer und Bundeskanzler Werner Faymann anlässlich des 100. Jahrestags zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und zum 100. Todestag von Bertha von Suttner Texte der österreichischen Friedensnobelpreisträgerin in Erinnerung zu rufen. In der Textauswahl von Brigitte Pointner und Anita Zieher wurde die frühe und kontinuierliche Warnung Suttners vor wachsendem Nationalismus und Kriegsgefahr in Europa besonders deutlich. Der Festakt fand in den Räumlichkeiten der Österreichischen Nationalbibliothek statt.

Foto © Carina Karlovits
Foto © Carina Karlovits

Fotos © Carina Karlovits

 


Bertha von Suttner Performances in Schulen sowie bei Konferenzen, Tagungen, Feierlichkeiten (2011 – 2016)

Im Kostüm der Bertha von Suttner besuchte Anita Zieher zahlreiche Schulklassen in Wien, um den Schülerinnen und Schülern aus dem Leben der berühmten Friedensaktivistin zu erzählen. Im lebendigen, hautnahen Dialog konnten die Kinder und Jugendlichen in einer Unterrichtsstunde so einen persönlicheren Zugang zu Leben und Werk der Friedensaktivistin bekommen. Sie besuchte auch zahlreiche Konferenzen, Tagungen und Feierlichkeiten, wo sie spontan auf Fragen von Moderator Udo Bachmair und auf die des Publikums antwortete.

 


Performance anlässlich des Weltfriedenstages bei den Vereinten Nationen in Wien (2013)

Auf Einladung der Vereinten Nationen in Wien fand anlässlich des Weltfriedenstages (21. September) eine englischsprachige Veranstaltung im UNO-Gebäude statt, bei der Anita Zieher als Bertha von Suttner in einem fiktiven Interview mit der Friedensforscherin Susanne Jalka (Konfliktkultur) sprach. Sie beantwortete dabei Fragen zu den Aktivitäten der berühmten Friedensnobelpreisträgerin und zu gegenwärtigen Themen. Anschließend gab es einen Fototermin bei der Friedensglocke auf dem Gelände der Vereinten Nationen in Wien.

un-performance-2013_proj-01

 


Peace Acts – Grundtvig-Lernpartnerschaft im Rahmen des EU-Programms für lebenslanges Lernen (2008 – 2010)

Ziel von „Peace Acts“ war es, gemeinsam mit Theatergruppen aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Methoden Theaterarbeit zum Thema Frieden zu entwickeln, beispielsweise über die berühmte Friedensaktivist Bertha von Suttner. In mehreren Workshops und Performances in Budapest, Rom und Wien wurden neue Ansätze dazu entwickelt. Beteiligt an diesem Kooperationsprojekt waren neben portraittheater Theatergruppen aus Italien (KLESIDRA Associazione Culturale), Ungarn (Central European Improvisation Theatre Concord Association) und der Verein Konfliktkultur aus Österreich. Von portraittheater nahmen Brigitte Pointner und Anita Zieher an dem Projekt teil.
Das Projekt Gefördert von der Europäischen Kommission, GD Bildung und Kultur, Programm für Lebenslanges Lernen und der Nationalagentur für Lebenslanges Lernen – Österreich.

Beitragsnavigation

← Core Issues – Lise Meitner, Max von Laue and Otto Hahn
Women at work – Käthe Leichter and Marie Jahoda →
Widgets

Links

Datenschutz
Impressum
Beitrags-Feed (RSS)
Termine im iCalendar Format

Kalender

Heute
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
12:00 AM - Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
7:30 PM - Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
7
8
7:00 PM - Diving into Math with Emmy Noether - US-tour
9
10
4:30 PM - Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
11
12
13
7:00 PM - Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
14
15
7:00 PM - Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
16
17
7:00 PM - Diving into Math with Emmy Noether - US-tour
18
19
20
7:00 PM - Diving into Math with Emmy Noether
21
22
7:30 PM - Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
23
24
5:00 PM - Diving into Math with Emmy Noether
25
26
27
28
29
30
1
2
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
06 Sep.
06.09.2022 - 24.09.2022    
0:00
Weitere Informationen
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
06 Sep.
06.09.2022    
19:30
University of South Carolina, Ann Johnson Institute for Science, Technology and Society, Longstreet Theatre
Weitere Informationen
Diving into Math with Emmy Noether - US-tour
08 Sep.
08.09.2022    
19:00
University of Virginia, Old Cabell Theatre
Weitere Informationen
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
10 Sep.
10.09.2022    
16:30
Harvard University, Hilles Cinema, Student Organization Center at Hilles (SOCH)
Weitere Informationen
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
13 Sep.
13.09.2022    
19:00
University of Michigan, Lydia Mendelsson Theatre, Michigan League building
Weitere Informationen
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
15 Sep.
15.09.2022    
19:00
University of Notre Dame, Debartolo Performing Art Center (DPAC)
Weitere Informationen
Diving into Math with Emmy Noether - US-tour
17 Sep.
17.09.2022    
19:00
Michigan State University
Weitere Informationen
Diving into Math with Emmy Noether
20 Sep.
20.09.2022    
19:00
Vassar College, Rockefeller Hall 200
Weitere Informationen
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
22 Sep.
22.09.2022    
19:30
Bryn Mawr College, Goodhart Hall, Hepburn Teaching Theatre
Weitere Informationen
Diving into Math with Emmy Noether
24 Sep.
24.09.2022    
17:00
Bryn Mawr Club of New York City at Hunter College, CUNY Ida K. Lang Recital Hall, Hunter North, 4th Floor
Ticket information: https://bmcnyc.blogs.brynmawr.edu Sponsored by: Math for America NYU Gallatin School of Individualized Study Grand Prix Simone et Cino del Duca de l'Académie des Sciences [...]
Weitere Informationen
Veranstaltungen am 06.09.2022
06 Sep.
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
6 Sep. 22
06 Sep.
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
6 Sep. 22
Columbia
Veranstaltungen am 08.09.2022
08 Sep.
Diving into Math with Emmy Noether - US-tour
8 Sep. 22
Charlottesville, VA
Veranstaltungen am 10.09.2022
10 Sep.
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
10 Sep. 22
Cambridge,
Veranstaltungen am 13.09.2022
13 Sep.
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
13 Sep. 22
Ann Arbor
Veranstaltungen am 15.09.2022
15 Sep.
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
15 Sep. 22
South Bend
Veranstaltungen am 17.09.2022
17 Sep.
Diving into Math with Emmy Noether - US-tour
17 Sep. 22
East Lansing
Veranstaltungen am 20.09.2022
20 Sep.
Diving into Math with Emmy Noether
20 Sep. 22
Poughkeepsie
Veranstaltungen am 22.09.2022
22 Sep.
Diving into Math with Emmy Noether - USA-tour
22 Sep. 22
Bryn Mawr
Veranstaltungen am 24.09.2022
24 Sep.
Diving into Math with Emmy Noether
24 Sep. 22
New York City

Kategorien

  • portraittheater auf YouTube
  • portraittheater auf Facebook
  • portraittheater auf Instagram
Proudly powered by WordPress | Theme: Illustratr von WordPress.com.
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.