Links
Die erfolgreiche Produktion war bereits an vielen Orten in Österreich und Deutschland zu sehen. 2021 wird der offizielle 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg gefeiert. Aufgrund der Aktualität der Schriften und Reden von Rosa Luxemburg wird das Stück auch weiterhin auf Gastspielreisen gehen.
Eine Koproduktion von portraittheater
mit AK Kultur – Oberösterreich und Theater Drachengasse – Wien
Unpolitisch sein heißt politisch sein ohne es zu merken.
Rosa Luxemburg
Rosa Luxemburg – viele Menschen kennen nur ihren Namen. Von manchen wird sie verherrlicht, von anderen verdammt. Doch was hat diese Frau tatsächlich gedacht und gemacht? Was hat sie zu aktuellen Themen wie Demokratie, Kapitalismus und Demokratie zu sagen?
Eine Frau redet, stört, polarisiert. Rosa Luxemburg war eine bedeutende Kämpferin, Theoretikerin und Politikerin der europäischen Arbeiterbewegung. Ihr gewaltsamer Tod, die Gefängnisaufenthalte, das unbedingte Einstehen für ihre Ansichten, der Kampf für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter waren einzigartig in der Geschichte. Ihre Briefe zeugen von einer sensiblen und unerschütterlich optimistischen Einstellung. Ihre Reden gelten als brillante Glanzstücke der Rhetorik. Aber sie gilt auch als fehlerhaft, als aufmüpfige Sozialdemokratin, als Kommunistin, Abtrünnige und Aufhetzerin.
Sich mit Rosa Luxemburg zu beschäftigen – rentiert sich das? In einer „Geheimsache“ wagt sich portraittheater an das Denken dieser umstrittenen Vordenkerin heran. In der Regie von Sandra Schüddekopf lassen Anita Zieher (Schauspiel) und Ingrid Oberkanins (Percussions) das komplexe Bild einer Frau entstehen, die unerschrocken gesagt hat, was ist.
Uraufführung: 19. Jänner 2016, AK OÖ, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, www.akooe.at
Wien-Premiere: 17. Februar 2016, Akzent Theater, Argentinierstraße 37, 1040 Wien, www.akzent.at
Alle kommenden Termine → hier
Aufführungsdetails
Dauer: ca. 90 Minuten
Regie: Sandra Schüddekopf
Schauspiel: Anita Zieher
Musik: Ingrid Oberkanins (Percussion)
Bühnenkonzept: Eva-Maria Schwenkel
Kostümbild: Caterina Czepek, Alexandra Trimmel
Texte: Sandra Schüddekopf, Anita Zieher sowie Originaltexte von Rosa Luxemburg
Fotos: Reinhard Werner
Make-Up Fotos: Karin Bogner
Koproduktion: AK Kultur – Oberösterreich, Theater Drachengasse – Wien
Gefördert von: AK Wien, BMBF, Stadt Linz – Frauenbüro
Partner und Förderer
![]() |
AK Kultur – Oberösterreich |
![]() |
Theater Drachengasse |
![]() |
Akzent Theater |
![]() |
Bundesministerium für Bildung und Frauen |
![]() |
AK Wien |
![]() |
Frauenbüro Stadt Linz |
![]() |
Bundeskanzleramt Kultur – Kompositionsförderung |
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.