Kritiken & Reaktionen: „Peace Please! Ein Bertha von Suttner Journal“, Kulturwoche 28.09.2009

Reaktionen

„So (scheinbar) einfach und so (außergewöhnlich) gut kann Theater sein […] In „Peace Please! Ein Bertha von Suttner-Journal“ wird über all dies im Frage-Antwort-Spiel gesprochen – in unkonventioneller wie Herz erwärmender, leidenschaftlicher Manier und mit einer in ihrer Rolle aufgehenden Anita Zieher, die mit Sprache und Mimik einfach großartiges leistet.“

„sich entwerfen können – Ein Simone de Beauvoir Update“, Frauenforum Salzkammergut, Oktober 2008

Reaktionen

„Die ZuschauerInnen im Kino Ebensee sahen eine eindrucksvolle szenische Collage aus Originaltexten Simone de Beauvoirs. Inszeniert von Brigitte Pointner, bravourös gespielt von Anita Zieher. Für die stimmige atmosphärische Verbindung zwischen den Texten sorgte das Violoncellospiel von Margarethe Deppe. Die immer wieder eingespielten Stimmen anderer,… zusammen mit dem reduzierten aber sehr aussagekräftigen Bühnenbild ließen die Aufführung zu einem bewegenden Streifzug durch ein bewegendes Leben einer die Welt bewegenden Frau werden. BRAVISSIMO!“

„sich entwerfen können – Ein Simone de Beauvoir Update“, DrehpunktKultur, Mai 2008

Reaktionen

„Anita Zieher hatte ihre Rolle nicht nur perfekt gelernt, man hatte das Gefühl, diese berühmte Frau war ihr für diesen Auftritt in Fleisch und Blut übergegangen. […] Der Regisseurin, Brigitte Pointner, und der Klangdesignerin, Margarethe Deppe, ist es gelungen mit aktuellen Bezügen und der Verwendung neuerer Medien moderne Gesichtspunkte in die Performance über Simone de Beauvoirs Werk und Lebensentwurf einzubringen. […]“

Der ganze Artikel auf: www.drehpunktkultur.at

Kritiken & Reaktionen: „sich entwerfen können – Ein Simone de Beauvoir Update“, DieStandard, Jänner 2008

Reaktionen

„Wer war Simone de Beauvoir? – Das „Portraittheater“ bringt 75 Minuten Einblick in das Leben bedeutender Frauen. Ein zersplitterter Spiegel, ein oranges Tuch, eine Schreibmaschine: Mit wenig Ausstattung, aber viel Symbolkraft gestaltet sich das neue Stück des „Portraittheater“ über Leben und Denken Simone de Beauvoirs […]“

Der ganze Artikel auf: www.diestandard.at

Kritiken & Reaktionen: Aus dem Gästebuch

Reaktionen

sich entwerfen können – Ein Simone de Beauvoir Update

Aus dem Gästebuch

  • Faszinierende Vorstellung in einem tollen Kleintheater! Sogar Schweizerinnen sind begeistert!
    Anna Maria K.
  • Tolle Sprachverwendung, sehr beeindruckend. Schön, dass Theater Bildung sein kann.
    Iris
  • Genial, wenn die revolutionären Gedanken aus dem Alltag ausbrechen.
    Gudrun
  • Du schaffst es, uns die gesamte Zeit geistig zu fordern, zu unterhalten und kein bisschen Langeweile aufkommen zu lassen!
    Chris

„Hannah. Verstehen. Ein Dialog mit Hannah Arendt.“, The Outfit, November 2006

Reaktionen

„Feinnervig setzte Brigitte Pointner vom portraitheater – mit wenig Aufwand was das Bühnenbild anlangt, nur ausgestattet mit Kostüm, einem T-Shirt mit Selbstdenkerin-Aufschrift samt Wickelrock – den monologischen Dialog mit HANNAH ARENDT in Szene. „Hannah. Verstehen.“ nannte er sich. Eine aufgeräumte Besucherin der gebuchten Jubiläumstour fand sich vor dem Publikum ein und mit dem Wickelrock einmal anders rum und einem Gang entlang ums Eck, sahen sich die ZuschauerInnen mit Texten von HANNAH ARENDT konfrontiert. Ein Dialog, der nur getragen wurde durch die schauspielerisch nuancierte Meisterleistung von Anita Zieher und dem Cello-Klangdesign von Margarethe Deppe. Kurzweilig und interessant verflogen eineinhalb Stunden.“

Der ganze Artikel auf www.theoutfit.at

Kritiken & Reaktionen: Aus dem Gästebuch

Reaktionen

Hannah. Verstehen. Ein Dialog mit Hannah Arendt.

Aus dem Gästebuch

  • Wie beeindruckend war es gestern zu sehen, wie aus einem hochkomplexen Thema eine Aufführung der Sonderklasse gestaltet wurde. Wer hätte auch nur ahnen können, dass Hannah Arendt dem Zuschauer auf eine derartig vergnügliche Art und Weise vorgestellt werden konnte, ohne dabei darauf zu vergessen die wichtigsten Botschaften einer einmaligen Denkerin zu kommunizieren. Wir hatten den Eindruck, dass die Inszenierung vollkommen war und dass Anita Zieher die schwierige Wechselrolle erstklassig gemeistert hat. Der Abend war eine Freude und ein Abenteuer zugleich.
    Thomas Zankel
  • Die Vorstellung war eine Wucht. Wie Anita Zieher beide Rollen authentisch hautnah spielte, war wirklich elektrisierend. Jetzt verstehe ich etwas von Klangdesign. Dies ist reine Meditation, Atmosphäre zum Theaterabend bringen, Genuss pur für uns. Was muss Margarethe Deppe alles auf dem Hut haben, dass sie so etwas konzipiert.
    Christa und Johannes Kunz
  • Wenn einem eineinhalb Stunden wie 5 Minuten vorkommen, dann hat man entweder geschlafen oder man war von einer Sache gefesselt. Ich habe heute Vormittag das Stück von Brigitte Pointner angeschaut und bin genauso beeindruckt, wie meine Freundinnen, die ich mitgeschleppt habe – ein fantastisches Stück, exzellent dargeboten.
    Anna
  • Ein sehr informativer, unterhaltsamer Abend, der die Angst vor der „intellektuellen“ Hannah nimmt.
    Silvia H.
  • Es ist große Kunst, schwere Kost so zuzubereiten, dass sie leicht verdaulich ist. Gratulation.
    Ulrike Deubler